Vortrag zur Ausstellung „Gesichter und Landschaften“
Blog · 10. April 2025
Einführungsrede zur Malerei von Manfred Maria Rubrecht am 29. März 2025 in der Remisengalerie, Schloss Philippsruhe für den Hanauer Kulturverein zur Ausstellung „Gesichter und Landschaften“.

Neue Publikation: Zukunftsstudie Handel 2025 – Innovationskraft
News · 02. Dezember 2024
Was sind die zentralen Trends, die den Handel im Jahr 2025 prägen werden? Wie schaffen es Unternehmen in herausfordernden Zeiten Innovationen voranzutreiben? Die neu erschienene „Zukunftsstudie Handel 2025“ mit dem Schwerpunkt Innovationskraft gibt Antworten.

Verlust, Nexus und Systemsturz
Blog · 24. Oktober 2024
Highlights der Frankfurter Buchmesse 2024: Das neue Buch „Verlust“ des Soziologen Andreas Reckwitz sowie der Talk zwischen dem Historiker Yuval N. Harari und dem Philosophen Kohei Saito.

Von der grünen zur regenerativen Zukunftsnarration
Blog · 29. Juli 2024
Rund um Ökologie existieren unterschiedliche Erzählungen über Zukunft, die sich in 3 grundlegende Erzählstränge clustern lassen: die konventionell-grüne, die nachhaltige und die regenerative Zukunftsnarration.

Willkommen im regenerativen Zeitalter!
Blog · 09. Juli 2024
Stellen wir uns vor, ein Viertel Jahrhundert in die Zukunft zu reisen – in das Jahr 2050. Und wir können uns über gute Nachrichten freuen: 2050 und die ökologische Transformation ist vollzogen! Die EU hat ihre Klimaziele übertroffen, sie ist nicht nur CO2-neutral, sondern klimapositiv. Weltweit steigt die Artenvielfalt wieder. Aus dieser Zukunft heraus stellen wir uns die Frage: Wie haben wir denn das geschafft?

Raus aus der rasenden Zukunft
Blog · 25. Juni 2024
Zukunft als Narration: Wie befreien wir uns von der Geschichte der Zukunft, die unaufhaltsam auf uns zurast? Foto: CHUTTERSNAP auf Unsplash

Afrofuturismus, Postkolonialismus und Kultur als Kampfbegriff
Blog · 18. Juni 2024
Alltagsrassismus ist in Deutschland nichts Neues. Wie wir Wege aus der „kolonialen Amnesie“ finden können und warum die Zukunft auch in der Vergangenheit liegen kann, wie wir weniger besserwisserisch diskutieren und warum wir stutzig werden sollten, wenn alle einer Meinung sind und was es mit der Kulturalisierung auf sich hat und warum wir Kultur nicht zu einem Kampfbegriff werden lassen dürfen, fasst dieser Recap der re:publica24 zusammen.

Langfristiges Denken in Szenarien
Blog · 05. Juni 2024
Hypes, Memes, Trends – wer braucht sie noch, wenn es doch um die essenziellen Fragen der menschlichen Kultur und Zivilisation geht? Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erklärt auf der re:publica24, wie wir uns vom Kult der Kurzfristigkeit verabschieden und plädiert für eine neue Form der Berichterstattung, die er Szenarienjournalismus nennt.

Die Zukunft reparieren
Blog · 03. Juni 2024
„Who Cares?“ lautete das diesjährige Motto der re:publica in Berlin, bei der ich zum ersten Mal dabei sein durfte. Zu Deutsch überspitzt „Wen juckt’s?“ oder netter ausgedrückt „Wen kümmert’s?“ – was recht gut die aktuelle Lage der Welt in der Omnikrise beschreibt. Wie es mit der Zukunft weitergeht, ob wir sie reparieren können und warum es mehr Caring in der Gesellschaft und die Kulturtechnik des Reparierens braucht, fasse ich in einem ersten Recap zusammen.

News · 29. März 2024
Verzicht – was würde passiert, wenn wir alle weniger konsumieren? Zu diesem Thema durfte ich mit der Reporterin Christiane Rau von der Hessenschau sprechen.

Mehr anzeigen