Welche Strategien braucht es, um die Bedürfnisse der Konsumierenden von morgen anzusprechen? Der neue Future:Guide Konsum von Janine Seitz, herausgegeben von The Future:Project, gibt Antworten auf die Fragen, wie Konsum künftig gestaltet werden kann, um zu einem guten Leben beizutragen. Die Autorin zeigt die wichtigsten Transformationen, Trends und Gegentrends für den Konsum von morgen auf; dabei zeichnet sie ein Bild, wie Konsum vom Problem zur Lösung werden kann.
Anhand von vier Thesen, wird analysiert, wie Konsum ein gutes Leben möglich macht. Illustriert ist die Publikation von zahlreichen Good Practices, Modellen und Infografiken.
4 Thesen für den Konsum von morgen
-
Konsum der Zukunft ist eine (politische) Haltung!
Mit Konsum werden strategisch Werte und Haltung ausgedrückt – immer und überall, bewusst oder unbewusst. -
Konsum der Zukunft ist nicht mehr das Problem, sondern die Lösung!
Konsum erlebt einen Imagewandel: Er befreit sich vom Stigma der Schuld, ist positiv und lösungsorientiert. Konsum der Zukunft macht Spaß. -
Konsum der Zukunft schafft eine Wir-Kultur!
Konsum verbindet und bringt Menschen zusammen. Die Konsumgesellschaft wird zur Konsum-Community, die über geteilte Erfahrungen und Erlebnisse Gemeinschaft ermöglicht. -
Konsum der Zukunft erfüllt Bedürfnisse und aktiviert!
Konsum stillt Bedürfnisse und steigert nicht Begehrnisse. Somit entfaltet Konsum seine aktivierende Kraft und bringt Menschen ins Handeln.
Trends, Future Needs und ein ganzheitliches Konsumerlebnis
- Bedeutung der 6 entscheidenden Transformationen für den Konsum der Zukunft
- Analyse der Dynamiken von Trends und Gegentrends für die Konsummärkte
- Das Future:Needs-Modell, um Produkte und Dienstleistungen an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten
- Consumer Experience Cycle als Weiterentwicklung der klassischen Customer Journey