Über mich

Foto ©DADO (dp) PHOTOGRAPHY
Foto ©DADO (dp) PHOTOGRAPHY

Seit mehr 15 Jahren beschäftige ich mich als Trend- und Zukunftsforscherin mit transformativen Prozessen in Gesellschaft und Wirtschaft und verstehe mich als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Als Kulturanthropologin (M.A.) steht für mich immer der Mensch im Mittelpunkt. Gelassenheit und ein scharfer Sinn für gegenwärtige Entwicklungen zeichnen mich aus.

 

In meiner langjährigen Tätigkeit beim Zukunftsinstitut war ich zuletzt Prokuristin und Geschäftsleitung des Standorts Frankfurt. Ich verantwortete das Verlagsprogramm und das Redaktionsteam sowie war damit betreut, den Geschäftsbereich Experts & Formats aufzubauen. Ich erweiterte kontinuierlich das Expert:innen-Netzwerk, entwickelte neue Formate und etablierte die Publikationsreihe der Reports erfolgreich als Standardwerke für Trends in der jeweiligen Branche. Durch meine konstruktive und kommunikative Art konnte ich zahlreiche Expert:innen dafür begeistern, ihr Wissen regelmäßig in einem Report zu teilen. Leichtigkeit in meinem Denken und Tun lassen mich offen für Neues sein und Veränderungen scheinbar mühelos ins Rollen bringen.

 

Moderation der Präsentation des Food Reports von Hanni Rützler; Foto © Benedikt Eisenhardt
Moderation der Präsentation des Food Reports von Hanni Rützler; Foto © Benedikt Eisenhardt

2022 konnte ich mit der Food-Trendforscherin Hanni Rützler die 10. Ausgabe des jährlich erscheinenden Food Reports feiern. Für mich persönlich war das ein Meilenstein: Denn die Erfolgsgeschichte der Reports begann für mich im Jahr 2014 mit dem Food Report, als ich die Leitung dieses Bereichs übernahm. In knapp 10 Jahren konnte ich neben dem Food Report weitere Branchen-Reports zu Retail, Mobility, Home und Health etablieren. Bei all meinem Tun steht die Qualität der Inhalte im Fokus – aber natürlich auch der Austausch auf Augenhöhe mit den Expert:innen. Ich selbst verstehe mich als Ermöglicherin, die die richtigen Impulse gibt, als Knotenpunkt, an dem viele Fäden zusammenlaufen. 

 

Hierbei kommt mir sicherlich meine Ausbildung als Kulturanthropologin zugute, bei der ich lernte, Situationen und Entwicklungen in der Gegenwart scharf zu beobachten und zu analysieren. Und natürlich wie es das Wort schon sagt: Die Anthropologie stellt den Mensch und sein Verhalten bzw. seine Handlungen in den Mittelpunkt. So ist die Ausgangsbasis meines Denkens immer der Mensch. 

Mein Herzensthema, das mich bereits seit über zehn Jahren begleitet, sind die Entwicklungen im Handel. Als Co-Autorin des Retail Reports habe ich eine umfangreiche Expertise für die Zukunft des Handels aufgebaut. Der Fokus meiner weiteren Forschungs- und Autorentätigkeit liegt auf den Themen Nachhaltigkeit und ökologische Transformation sowie Stadt und Land. 

 

Neben meiner beruflichen Tätigkeit habe ich außerdem einen Lehrauftrag am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main wahrgenommen. Ehrenamtliches Engagement ist mir wichtig: Ich bin Gründungsmitglied des „Vereins zur Förderung von Kunst und Kultur der Region Mainz/Wiesbaden e.V.“, der halbjährlich das Magazin feuilleton herausbringt, und im Vorstand des Vereins „Kultur im Bergkirchenviertel“, der jedes Jahr im Mai und Juni die Kulturtage in Wiesbadens Bergkirchenviertel veranstaltet.

 

Bereits während meines Studiums der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie im Hauptfach sowie der Kunstgeschichte und Historischen Ethnologie (Nebenfächer) an der Goethe-Universität Frankfurt beschäftigte ich mit der Analyse von Zukunftsvorstellungen. Meine Magisterarbeit schrieb ich zum Thema „Konstruktionen von Zukunft in der Trend- und Zukunftsforschung“.